Horney

Horney
Horney
 
['hɔrnaɪ],
 
 1) Brigitte, Schauspielerin, * Berlin 29. 3. 1911, ✝ Hamburg 27. 7. 1988, Tochter von 2); wurde als einer der Stars des deutschen Films der 30er-Jahre auch international bekannt. Nach dem Krieg war sie auch im Fernsehen erfolgreich.
 
Filme: Liebe, Tod und Teufel (1934); Stadt Anatol (1936); Der Katzensteg (1938); Befreite Hände (1939); Das Mädchen von Fanö (1941); Solange Du da bist (1953); Das Erbe von Björndal (1960); Ruf der Wildgänse (1961); Ich suche einen Mann (1966); Jakob und Adele (1982 ff., Fernsehfolge); Bella Donna (1983); Das Erbe der Guldenburgs (1987, Fernsehserie).
 
 2) [englisch 'hɔːniː], Karen, amerikanische Psychoanalytikerin deutscher Herkunft, * Hamburg 16. 9. 1885, ✝ New York 4. 12. 1952, Mutter von 1); arbeitete 1920-32 am Berliner Psychoanalytischen Institut, ging 1932 in die USA, wo sie (seit 1934 in New York) an verschiedenen Instituten tätig war. In ihren Arbeiten über die neurotische Persönlichkeit griff Horney Positionen der klassischen Psychoanalyse an (u. a. Libidotheorie, Ödipuskomplex, Todestrieb) und stellte stattdessen die kulturellen und sozialen Einflüsse als mitverursachende Faktoren der Neurose in den Vordergrund. Wegen dieser Kontroverse schied sie 1941 mit mehreren Kollegen aus der New Yorker Psychoanalytischen Gesellschaft aus und bildete mit ihnen die »Association for the Advancement of Psychoanalysis«. Wie E. Fromm gilt sie als eine Vertreterin der neopsychoanalytischen Schule.
 
Werke: The neurotic personality of our time (1937; deutsch Der neurotische Mensch unserer Zeit); New ways in psychoanalysis (1939; deutsch Neue Wege in der Psychoanalyse); Our inner conflicts (1945; deutsch Unsere inneren Konflikte).
 
 
B. J. Paris: K. H. Leben u. Werk (a. d. Amerikan., 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HORNEY (K.) — HORNEY KAREN (1885 1952) Née à Hambourg en 1885 d’un père d’origine norvégienne et d’une mère d’origine hollandaise, Karen Danielsen fait ses études de médecine à Berlin où elle épouse un avocat d’origine hongroise, Oscar Horney, dont elle… …   Encyclopédie Universelle

  • Horney — ist der Name folgender Personen: Brigitte Horney (1911–1988), deutsche Schauspielerin Karen Horney (1885–1952), deutsch US amerikanische Psychologin Siehe auch: Horny Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Horney — Recorded in many forms as hown below, this is an English surname. It is topographical for someone who either lived in a nook or corner of land, or a bend in a river, or from a place called called Horney Common, in the county of Sussex. The… …   Surnames reference

  • Horney — noun United States psychiatrist (1885 1952) • Syn: ↑Karen Horney, ↑Karen Danielsen Horney • Instance Hypernyms: ↑psychiatrist, ↑head shrinker, ↑shrink …   Useful english dictionary

  • Horney, Karen — orig. Karen Danielsen born Sept. 16, 1885, Blankenese, near Hamburg, Ger. died Dec. 4, 1952, New York, N.Y., U.S. German U.S. psychoanalyst. After receiving her M.D. degree, she underwent psychoanalytic training with Karl Abraham, and from 1920… …   Universalium

  • Horney, Brigitte — (1911 1988)    Actress. Horney was one of several talented and beautiful actresses whom Joseph Goebbels and others in the Nazi cultural hierarchy favored. Unlike many of the stars during the Nazi period, though, she survived the war with her… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Horney — biographical name Karen 1885 1952 née Danielsen American (German born) psychoanalyst & author …   New Collegiate Dictionary

  • Horney — /hawr nuy/, n. Karen, 1885 1952, U.S. psychiatrist and author, born in Germany. * * * …   Universalium

  • horney — Cumbrian Dictionary ( n hor nee) Policeman. e.g. Sometimes whenyer git caught playin hikey dikey, ole gadgees ll git the orneys = It is possible that when caught playing hikey dikey you may attract the attention of the law …   English dialects glossary

  • Horney — Hor•ney [[t]ˈhɔr naɪ[/t]] n. big Karen, 1885–1952, U.S. psychiatrist and author, born in Germany …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”